Plektenchym — (auch Flechtgewebe, Scheingewebe) ist ein Begriff aus der Pflanzenmorphologie. Man findet es vor allem bei Rotalgen oder den Fruchtkörpern von Pilzen. Dort hat man bei oberflächlicher Betrachtung oft den Eindruck von echten Geweben, tatsächlich… … Deutsch Wikipedia
Plektenchym — [zu griechisch plektós »geflochten« und éngchyma »das Eingegossene«, »Aufguss«] das, s/ e, Flechtgewebe, Scheingewebe, Pseudoparenchym, gewebeähnliche pflanzliche Zellverbände aus dicht verflochtenen Massen verzweigter Zellfäden (Hyphen), die… … Universal-Lexikon
Plektenchym — Plek|ten|chym* [...çy:m] das; s, e <zu gr. plektós »geflochten« (dies zu pléktein »flechten, knüpfen«) u. égchyma »das Aufgegossene, Aufguss«> dichtes Geflecht von Pilzfäden (Bot.) … Das große Fremdwörterbuch
Echte Pilze — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen … Deutsch Wikipedia
Fungi — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen … Deutsch Wikipedia
Mycobionta — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen … Deutsch Wikipedia
Mycota — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen … Deutsch Wikipedia
Myzeten — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen … Deutsch Wikipedia
Pilz — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen … Deutsch Wikipedia
Lagerpflanze — Der Thallus ist der vielzellige Vegetationskörper bei Pflanzen, der nicht in Sprossachse, Wurzel und Blatt unterteilt ist. Solche Pflanzen nennt man Thallophyten oder Lagerpflanzen. Der Thallus kann nur negativ definiert werden als vielzelliger… … Deutsch Wikipedia